
Die Ästhetische Zahnmedizin beschäftigt sich mit dem Aussehen der Zähne (weiße Ästhetik) und des Zahnfleischs (rote Ästhetik). Helle Zähne und ein gesundes, rosarotes Zahnfleisch verleihen uns ein jugendliches Aussehen. Daher trägt die Zahnästhetik wesentlich dazu bei, ob wir uns in unserem Körper wohlfühlen.
Bei der Ästhetischen Zahnmedizin geht es jedoch nicht nur darum, dass im Mund alles schön aussieht, sondern vor allem auch um die Wiederherstellung verlorengegangener Funktion. Dafür arbeiten verschiedene Spezialisten zusammen: Implantologen, Endodontologen, Parodontologen, Kieferorthopäden und Zahntechniker.
Typische Behandlungen in diesem Fachgebiet sind Bleaching, Veneers, Zahnfleischaufbau, Knochenaufbau und Brücken/Kronen aus Keramik.
Mehr zum Thema Ästhetische Zahnmedizin
Bleaching
Mit zunehmendem Alter verfärben sich unsere Zähne. Das liegt vor allem an Nahrungsmitteln wie Tee, Kaffee oder Wein. Farbpartikel setzen sich im Zahnschmelz fest und sind schließlich auch mit einer gründlichen Zahnreinigung nicht mehr zu entfernen. Mit einem Bleaching können verfärbte Zähne oder Zahnreihen wieder aufgehellt werden.
Ähnlich wie beim Haare blondieren werden die Farbpartikel zum Beispiel mit Wasserstoffperoxid gebleicht.
Ein Bleaching können Sie zwar mit Mitteln aus der Drogerie selbst vornehmen, empfehlenswerter ist es jedoch, dafür einen Zahnarzt aufzusuchen. Der geht zunächst sicher, dass Zähne und Zahnfleisch vollständig gesund sind. Außerdem hat er bessere Möglichkeiten, das Zahnfleisch vor den Chemikalien zu schützen. Wichtig ist auch, einen natürlichen Farbton zu erreichen und gegebenenfalls Kronen, Brücken und Implantate zu berücksichtigen, denn diese können nicht gebleacht werden.
Veneers
Veneers sind eine Alternative zum Bleaching und verdecken zudem kleine Zahnlücken oder -fehlstellungen. Die hauchdünnen Keramikschalen werden vom Zahnarzt mit einem speziellen Kleber auf die Zähne geklebt und schaffen so ein weißes, gleichmäßiges Bild. Für konventionelle Veneers wird vorher 0,3 -1 mm des Zahnschmelzes weggeschliffen. Diese Veneers müssen nach spätestens 10-15 Jahren ausgetauscht werden.
Für Non-prep-Veneers ist das Abschleifen nicht notwendig. Sie lassen sich restlos entfernen, sind aber auch weniger langlebig als konventionelle Veneers. Daher eignen sie sich eher für kurzfristige Zwecke.
Die Veneers werden individuell für Sie im Dentallabor angefertigt, nachdem der Zahnarzt einen genauen Abdruck Ihrer Zahnreihen genommen hat.
Zahnfleisch
Krankheiten wie Parodontitis können für einen Zahnfleischrückgang sorgen. Die Folge davon sind freiliegende Zahnhälse, die einerseits besonders empfindlich sein können, andererseits die Ästhetik im Mundraum stören. Um dieses Problem zu beheben, ist ein chirurgischer Eingriff notwendig. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Zahnhälse wieder mit Zahnfleisch zu bedecken. So kann zum Beispiel das Zahnfleisch links und rechts aufgeklappt und über den freiliegenden Zahn geschoben werden. Alternativ kann auch von einer Stelle des Gaumens Zahnfleisch transplantiert werden.
Wichtig bei allen Maßnahmen der Ästhetischen Zahnmedizin ist, dass die Funktion nicht vernachlässigt wird. Kronen und Brücken sollen nicht nur schön aussehen, sondern auch die Kaulast tragen können. Veneers können zwar kleine Fehlstellungen verbergen, ungesunde Fehlstellungen können damit allerdings nicht behoben werden. Daher gehen Ästhetik und Funktion stets Hand in Hand.
Comments are closed.